Ayurveda, die Wissenschaft (Veda) vom Leben (Ayus), hat ihren Ursprung in Indien. Dieses jahrtausendalte und umfassende Gesundheitssystem basiert auf dem Wissen vom inneren Gleichgewicht: physisch, geistig und emotional. Im Zentrum steht dabei die ausgeglichene Beziehung zwischen den drei grundlegenden Funktionsprinzipien (Doshas), die in der gesamten Natur wirken. Sichtbar als Elemente (Erde, Wasser, Feuer, Wind, Raum), die wir auch in unserem Körper und Geist wiederfinden. Von gleicher Wichtigkeit ist ein optimal funktionierender Stoffwechsel (Agni). Für eine gesunde Funktionsweise des Körpers und einen ausgeglichenen, wachen Geist ist es nötig, dass sich diese Doshas und Agnis in ihrem individuellen Gleichgewicht befinden.
Dies bedeutet andauernde Korrektur, vergleichbar mit dem Steuern eines Schiffes auf dem Meer. Gesundheit ist kein statischer Zustand, der einmal erlangt wird und dann für immer vergessen werden kann, sondern verlangt andauernde Auseinandersetzung. Die Erhaltung und Förderung der Gesundheit sind im Ayurveda ebenso wichtig wie die Behandlung von Krankheiten. Dies sieht Ayurveda als seine zwei Hauptziele. Der Grundansatz der ayurvedischen Medizin ist ganzheitlich, wobei der Mensch als Individuum im Zentrum der Behandlung steht. Darauf wird die Beratung und Therapie abgestimmt.
Ayurveda bietet ein vielfältiges Angebot an Beratungen zur Gesunderhaltung, Ernährung und Tagesroutine. Wohltuende, sanfte Massagen zur Steigerung des Wohlbefindens und Linderung von Beschwerden. Therapeutische Behandlungen, um Beschwerden zu lindern und Krankheiten zu heilen. Durch das Einfliessen lassen von yogischen Ansätzen und Übungen in die ayurvedischen Therapien und Beratungen, kann die Wirkung positiv unterstützt werden. Dies gilt auch vice versa, wenn die yogische Praxis mit ayurvedischem Wissen verfeinert wird. Yoga und Ayurveda werden als Schwesternwissenschaften betrachtet und basieren auf demselben Philosophiesystem.
Ayurveda ist der Teil der yogischen Wissenschaft, der sich mit der Heilung von Körper und Geist auseinandersetzt. Yoga selbst ist dabei der spirituelle Aspekt des Ayurveda, während Ayurveda den therapeutischen Aspekt des Yoga ausmacht. Es besteht eine sehr gute Kombinationsmöglichkeit mit schulmedizinischen Massnahmen, sodass die Vorteile verschiedener Heilsysteme miteinander vereint werden können.
In Folge Wegzug aus dem Engadin, biete ich bis auf Weiteres keine ayurvedischen Behandlungen an.
Für Beratungen kann gerne mit mir Kontakt aufgenommen werden, sind auch via Skype möglich.
Sanfte Ganzkörpermassage mit warmem Öl, die auf die persönliche Konstitution (Dosha) abgestimmt ist. Stimuliert den Organismus und unterstützt ihn intensiv, um Schlacken und Giftstoffe auszuscheiden.
Wohltuende Rückenmassage, die Verspannungen behandelt und löst.
Stoffwechselanregende Massage mit auf den persönlichen Typ und die momentane Situation abgestimmten Pulvern und wenig Öl, womit der Körper gereinigt und zur Ausscheidung angeregt wird.
Eine individuelle Beratung beinhaltet in der ersten Sitzung eine ausführliche Anamnese und ayurvedische Konstitutionsbestimmung. Die anschliessende Beratung erfolgt in einem nächsten Termin, mit dem Ziel, das Wohlbefinden zu steigern, die Lebensqualität zu erhöhen und allfällige Beschwerden zu lindern.
Bei einem Vorgespräch mit der Schilderung der Beschwerden oder dem Krankheitsbild, wird das weitere Vorgehen besprochen und festgelegt.
Vor jeder Erstbehandlung findet ein Vorgespräch statt, um eine Bestandesaufnahme mit allfälligen Beschwerden zu erfassen und einen Eindruck der Konstitution zu bekommen.
Jede Behandlung beeinhaltet eine Zeit des Nachruhens, bevor geduscht wird.
Die Beratungen und Behandlungen sind anerkannt vom EMR und der ASCA sowie von der EGK. Die Leistungen werden über die Zusatzversicherung der Krankenkasse vergütet. Ob die Kosten übernommen werden, entscheidet die Krankenkasse. Dies kann im Voraus angefragt werden.
Ich freue mich über einen Kontakt und mache gerne Termine auf Vereinbarung.
Mitgliedschaften:
Schweiz. Verband Ayurveda Mediziner- und Therapeuten (VSAMT)
Verein Gesund im Engadin
Schweiz. Interessengemeinschaft Notfallpflege (SIN)
Der Unterricht ist geprägt von meinem tiefen Vertrauen in diese Art von Lebensweg, Praxis und Arbeit, meiner persönlichen Freude an der Bewegung, verbunden mit liebevoller Achtsamkeit sich selbst gegenüber. Diese Selbsterforschung, das wache und ehrliche in sich Hineinspüren, was für sich in diesem Moment zugänglich und hilfreich ist, bildet das Herzstück des Unterrichts.
In den Klassen integriere ich die Verbindung von unterschiedlichen Ansätzen aus dem Hatha Yoga, Ayurveda und buddhistischer Achtsamkeitspraxis, um über die Arbeit mit Körper, Atmung, Energiesystem und Geist die Wahrnehmung sich selber und der Umwelt gegenüber zu stärken, in der eigenen Herzenswärme zu verweilen und dem persönlichen Wesenskern näherzukommen. Während dem Unterricht möchte ich die Menschen ermuntern, ihren eigenen Ausdruck im Körper zu finden, sowie in ihren inneren, ganz persönlichen Raum einzutreten, den zu erforschen und die gewonnene Energie in eine positive Richtung zu lenken. Sie zu begleiten bei ihrer Entdeckung ihrer eigenen individuellen Praxis, physisch, geistig und spirituell. Yoga ist sehr viel mehr als Asanas (Körperübungen), mit denen er bei uns im Westen hauptsächlich bekannt geworden ist. Yoga ist in der ursprünglichen Absicht eine Wissenschaft der spirituellen Entwicklung, die nach der Entdeckung unserer wahren Natur strebt. Dieser Prozess wird durch die die Gesundhaltung und Weiterentwicklung des Körpers, Energiesystems und Geistes gefördert. Während der Praxis immer wieder die Verbindung zum Alltag schaffen und Wege zur Integration aufzuzeigen, ist mir ein grosses Anliegen.
Die Einatmung geschieht auf der Matte, die Ausatmung im Alltag. Das ist der Moment wo die Praxis in allem und jedem Moment ist.
Ab Mittwoch, 16. Dezember findet die Yogaklasse vom Mittwochabend per Zoom statt.
19.30 - 21 Uhr
Kosten: 20.-
Daten für Pranayama - und Meditationklasse über Zoom:
Diese Klasse ist auf Spendenbasis
Ab dem 1. Dezember bin ich über die Wintermonate wieder im Engadin und werde am Mittwochabend die Yogaklasse in Samedan in der Sela Puoz unterrichten. (Zoom)
Mittwoch, 19.30 - 21.00 Uhr (Vorübergehend per Zoom)
Der Link für alle Klassen via Zoom:
https://us02web.zoom.us/j/4874611755?pwd=bjV3NFFZeFpmaVQ5N1hXZVJ6Sm9LUT09
Den Betrag bitte ich Euch per Twint oder e-banking auf folgendes Konto zu überweisen:
Evelyn Hunger
Böllentretter 9
9323 Steinach
IBAN CH27 0077 4110 1644 9630 0
Danke
Wir richten den Geist ganz klar aus in den Tag und öffnen sanft das Herz. Anschliessend lassen wir mit einigen schlichten Körperübungen die Atemräume öffnen, um in eine weiche Beziehung zur Atmung zu kommen. Abschliessend gleiten wir in ein natürliches und einfaches So-Sein im Sitzen oder Liegen.
Zoomlink:
Die Klasse ist auf Spendenbasis.
Twint oder E-Banking.
Angaben siehe unter Yogaklassen.
Danke
Ganze Tage mit dem vollen Spektrum der Praxis - Meditation, Pranayama, Asanas.
Dieses Kurzretreat lädt ein zum Eintauchen in unser einfaches, natürliches So-Sein.
Mit Isa Karan und Evelyn Hunger
Weitere Informationen und Anmeldung
Retreatort:
www.lindenbuehl-trogen.ch
Das Retreat ist ausgebucht
Vertiefung in die persönliche Yoga-und Meditationspraxis
Reflektion, Verfeinern und Integration der persönlichen Praxis im Alltag
Wie Yoga unterrichtet werden kann als ganzheitlich, spirituelle Praxis
Mit Mäggie und Evelyn
Informationen und Anmeldung:
https://www.karunahaus.ch/kalenderdetail/yoga-intensiv-das-vereinen-von-weisheit-und-mitgefuehl.html
Ein Meditationsretreat spezieller Art, wo stille Meditation aus der buddhistischen Tradition zusammenfliesst mit der Asanapraxis der Yoga-Tradition.
Mit Tilmann Borghardt, Evelyn Hunger und einer zusätzlichen Yogalehrerin
Ausschreibung und Anmeldung:
Einführung in die Mahamudra Meditation aus dem tibetischen Buddhismus.
Mahamudra ist das Aufgehen im natürlichen Sein durch ein tiefes Gewahrwerden der nicht-fassbaren Natur aller Dinge. Das dafür notwendige tiefe Loslassen wird möglich durch Einsicht und Vertrauen in die an sich bereits befreite Natur unseres Geistes.
Lama Lhündrup erläutert das Mahamudra und dessen besonderen Stil im Entwickeln von Geistesruhe und Einsicht.
Um den Mahamudra-Ansatz erfahrbar zu machen, wird Lhündrup bei den Unterweisungen auch Meditationen anleiten; den Rest des Tages üben wir in Stille. Morgens führen die Yogalehrerinnen Evelyn und Miriam Interessierte durch eine Asana-Yogapraxis.
Der Kurs wird von Tilmann Borghardt (Lama Lündhrup) unterrichtet.
Assistiert von Miriam Stieger und Evelyn Hunger
Eine Möglichkeit, die eigene Praxis, sowie das yogische Verständnis auf allen Ebenen zu vertiefen. Die vedische, yogische und buddhistische Philosophie dienen als Grundlage.
Mit Manuela Peverelli, Evelyn Hunger, Isa Karan und Tilmann Borghardt
In der Ostschweiz am Bodensee aufgewachsen, fühlte ich mich bereits als Kind in den Bergen sehr zu Hause. So führten mich viele Reisen in die östliche Kultur, hauptsächlich ins Himalayagebiet, in die tibetisch-buddhistische Region, später nach Indien. Zuerst war ich oft mit dem Fahrrad auf Entdeckungsreisen unterwegs, aber immer ein bisschen auf der Suche nach etwas, ohne es nie wirklich benennen und verstehen zu können. Als ich das erste Mal mit Yoga in Berührung kam, entstand sofort der Wunsch, mich tief darauf einlassen zu wollen.
Eine 15-monatige Velo-Reise führte mich quer durch den Tibet ins Karakorumgebirge nach Pakistan und weiter in den indischen Himalaya. Mehrere Monate pedalte ich durch verschiedene Staaten Indiens bis ich nochmals in den Himalaya, nach Ladakh sowie Spiti zurückkehrte.
Die Verbundenheit zu den Bergen führte mich anschliessend ins Engadin, wo ich seit fast 20 Jahren lebe und mich jeden Tag über die Schönheit und Intensität der Natur erfreue. Immer wieder kehre ich gerne nach Indien zurück und lasse mich berühren von viel Vertrautem, aber auch von der unbeschreiblichen Widersprüchlichkeit des indischen Alltags. Was das Herz erwärmen, aber auch völlig durcheinander schütteln kann.
Einige Jahre später absolvierte ich in Indien meine erste Yogalehrerausbildung, welche ich über die folgenden Jahre mit weiterführenden Ausbildungen, mehrere davon unter der Leitung von Stephen Thomas ergänzte (RYT500) und vertiefte. Bei einem weiteren Indienaufenthalt kam ich in den Genuss der ersten Berührung mit Ayurveda. Mir wurde klar, dass die Verbindung der beiden Schwesternwissenschaften die spirituelle Praxis, sowie das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit vertiefen und erweitern kann. So startete ich die 3-jährige Ausbildung zur Ayurveda-Spezialistin (Komplementärtherapie), die ich 2011 abschliessen konnte. Bei einem mehrmonatigen Indienaufenthalt lernte und arbeitete ich bei Dr. Raveendranath in Poonthottam, einer ayurvedischen Klinik, um weitere theoretische und praktische Erfahrungen zu gewinnen. Das Wissen aus meinem ursprünglichen Beruf als Pflegefachfrau mit Spezialisierung auf Notfallpflege sehe ich als wichtige Kombination, um die zwei Medizinsysteme miteinander zu verknüpfen.
Durch verschiedene Lehrer bekam und bekomme ich immer wieder ein ganzheitliches Spektrum und Praktizierfeld vom Yoga eröffnet, in das ich mich in den letzten Jahren zur Selbsterforschung intensiv auseinandergesetzt und vertieft habe und täglich tue. Für dieses Geschenk bin ich ihnen tief dankbar. Es sind Lehrer unterschiedlicher Yogarichtungen wie Stephen Thomas, Clive Sheridan, Julie Martin, Tara Judelle, Roshan Palat, aber vor allem auch auch die Auseinandersetzung mit den subtilen Techniken des Yoga (Pranayama, Meditation, Mantras und Mudras) lassen mich die Erfahrungen und das Wissen erweitern, vertiefen und zeigen mir das unendliche Lernfeld des Lebens auf.
Zur Zeit absolviere ich ein Fernstudium "Yoga und Ayurveda" unter David Frawley.
Ein weiteres Herzanliegen ist mir die Meditations- und Achtsamkeitspraxis der buddhistischen Tradition. In regelmässigen Schweigeretreats, sowie in meiner täglichen Praxis ist dies ein wichtiger Bestandteil, um meinen Geist in Sammlung und Achtsamkeit zu üben, im Hier und Jetzt präsent zu sein, sowie Zugang zu Herzensqualitäten wie Liebe, Mitgefühl, Toleranz und Freude zu finden und stetig weiter zu entwickeln. Dies beinhaltet für mich eine kontinuierliche, liebevolle Selbsterforschung während der täglichen formalen Praxis auf körperlicher, energetischer, geistiger und Herzens-Ebene in Stille.
Lehrer die mich dabei inspirieren sind Tilmann Borghardt aus dem tibetischen Buddhismus mit seiner Klarheit, Alltagsbezogenheit und tiefer Herzenswärme, sowie Roshan Palat mit seinen einfachen und klaren Erklärungen zur tantrischen Philosophie.
Diese Erfahrung im Alltag zu teilen im Austausch mit allen Lebewesen sowie der Umwelt ist meine spirituelle Arbeit, die mich die verschiedenen Facetten des Lebens in all ihren Schattierungen vertieft erfahren lässt und mir viel Freude, Dankbarkeit und Hingabe bereitet.
Yoga heisst Einheit - Ayus ist das Leben.
Das Leben, das durch Einheit der unterschiedlichen Schichten unseres Daseins, (Körper, Energie, Geist, Intelligenz und innerstem Wesenskern) genährt wird.
Mit grosser Dankbarkeit erfüllt mich die Verbindung und Freundschaft zu Stephen Thomas, der mich seit vielen Jahren auf diesem speziellen Weg begleitet. Immer wieder bekomme ich die Möglichkeit, meinen Tank mit seinen Inputs, Lehren und Unterweisungen aufzufüllen. Vaidya Raveendranath PMS danke ich von Herzen für die Möglichkeit, dass ich bei ihm im Ayurvedashram mein Verständnis von Ayurveda vertiefen und erweitern, sowie viel praktische Erfahrung gewinnen konnte. Er hat mich die Verbindung einer ayurvedischen Behandlung und Spiritualität spüren und erleben lassen. Manuela Peverelli danke ich für ihre Vielfältigkeit. Sie ist mir Freundin, Arbeitsfreundin im gemeinsamen Unterrichten, gleichzeitig schätze ich immer wieder den Austausch über unseren Praxis-/Lebenspfad. Meiner Familie und Freunden bin ich herzlichst dankbar, dass sie mich akzeptieren und unterstützen in dem, was ich tue. All den Menschen, die mir vertrauen für ayurvedische Behandlungen, Beratungen oder im Yogaunterricht. Allerherzlichst danke. Vor all den offiziellen und inoffiziellen Lehrern, die mir mit Herausforderungen, Inputs und Geschenken den Lebensweg bereichern. Danke.
Freunde:
www.karmacircus.com
www.sabel-yoga.net
www.hathi.ch
www.ekayana-institut.de
www.flameoftheforest.in
www.yoga-svarupa.com
www.room4.ch
www.airyoga.ch
www.yoga-moves.ch
www.clairedalloz.ch
www.lindenbuehl-trogen.ch
www.poonthottam.info
www.ayushpathy.com
www.aryamargayoga.org
www.gesund-im-engadin.ch
www.premayoga.ch
www.karunahaus.ch
www.yogagrenzenlos.ch
Unterstütze ich ein buddhistisches Nonnenkloster – Sherab Choling. Es liegt im indischen Himalaya, in einem Hochtal auf 3500 m, nahe zur tibetischen Grenze. Ungefähr 30 Nonnen leben und bekommen ihre Ausbildung dort. Die Frauen treten im Kindesalter ein und schätzen es sehr, da sie dort ein Ort des Lernens haben. Zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden sie selbständig, ob sie im Kloster bleiben oder wieder ins weltliche Leben zurückkehren. Ich besuchte im Frühling 2010 die Nonnen. Die Einfachheit ihres Lebens, die kargen Lebensumstände, gepaart mit ihrer Fröhlichkeit und Hingabe, haben mich zutiefst beeindruckt. Über die Organisation „Tibetfreunde“, habe ich das Kloster Sherab Choling kennengelernt und eine Patenschaft bekommen. Es macht mir grosse Freude, die Nonnen in ihrem Leben mit einem jährlichen Beitrag unterstützen zu können. Beim Kauf des 10-Abos für den Yogaunterricht besteht die Möglichkeit mit 20 Franken aufzurunden. Dieses Geld kommt den Nonnen und dem Kloster zugute. Herzlichen Dank für Deine Grosszügigkeit.